Im Internet Video-Album VERZEICHNIS DER SEITEN Corpus Christi Kirche Gottesdienste Aktuell Unterhaltung Webgestalter und seine Internetseiten zurück weiter
weiter zurück
E-Auto-Fahrer fährt kurzzeitig wieder Verbrenner – sein Fazit: „Was für eine Energieverschwendung!“
Weil sein E-Auto in die Werkstatt musste, stieg ein Autofahrer kurzzeitig wieder auf einen Verbrenner um. Von dem Energieaufwand für die Heizung war er überrascht. „Was für eine Energieverschwendung!“ Stuttgart - Wenn langjährige Verbrenner-Fahrer zum ersten Mal in einem vollelektrischen Pkw unterwegs sind, müssen sie sich wohl erstmal umstellen. Der fehlende Motorensound, die schnelle Beschleunigung, aber gedrosselte Höchstgeschwindigkeit und die vielen Anzeigen zu Akkuladung, Restreichweite und der Entfernung zur nächsten Ladesäule können mitunter befremdlich wirken, berichtet bw24.de. Ein Tesla-Fahrer stieg nach sechs Monaten wieder auf einen Verbrenner um, da ihm der Fahrspaß im Stromer fehlte. Ein E-Auto-Fahrer war aber genauso verwundert, als er nach langer Zeit mal wieder mit einem Verbrenner fuhr, wie er in einer Facebook-Gruppe zur E-Mobilität berichtet. Bei E-Autos werden nahezu alle technischen Funktionen mit Strom aus der Batterie versorgt. Demnach geht der Einsatz von Licht oder auch von der Heizung im Winter und Klimaanlagen im Sommer zulasten der elektrischen Reichweite. Der Facebook-Nutzer, der gezwungenermaßen auf ein Verbrenner-Modell umsteigen musste, weil sein E- Auto in der Werkstatt war, wunderte sich aber über den hohen Energieverbrauch, weil die Heizung nur mit laufender Kolbenmaschine funktioniert. Andere User der Gruppe sind dagegen der Meinung, dass die Heizung noch die sinnvollste Funktion des Verbrennungsmotors sei. E-Auto-Fahrer fährt Verbrenner und wundert sich über den Heizungsbetrieb Als der E-Auto-Fahrer nach eigenen Angaben „seit langem mal wieder“ mit einem Verbrenner unterwegs war, wunderte er sich über die Heizungsfunktion. „Es ist irgendwie schon komisch, wenn für den Heizungsbetrieb im Fahrzeug extra eine Kolbenmaschine angeworfen werden muss“, schreibt er. „Was für eine Energieverschwendung!“ Was unter Verbrenner-Fahrern wohl zu einem Aufschrei führen würde, trifft in der E-Auto-Gruppe größtenteils auf Zustimmung. „Der Heizungsbetrieb ist der sinnvollste und effizienteste Verwendungszweck für Verbrennungsmaschinen“, meint ein User. Ein anderer erinnert daran, dass es den Verbrenner-Fahrern doch um „den Sound und die Vibrationen dieser Kolbenmaschine“ gehe. Ein weiterer User in der Gruppe ist der Meinung, dass das Heizen mit Öl eigentlich noch gut funktioniere. „Damit zu fahren ist komplett unwirtschaftlich“, führt er aus. „Für beides gibt es natürlich viel bessere Alternativen.“ Ein Tesla-Fahrer in der Gruppe erklärt, dass er beim kurzzeitigen Umstieg auf einen Benziner unter anderem das kostenlose Laden an Ladesäulen, den Autopiloten und das One- Pedal-Driving vermisst habe. „Ja, die Rekuperation hatte ich gestern auch vermisst“, schreibt der Verfasser des Beitrags. „Aber mal ehrlich: Ladesäulen sind zum Laden da und nicht zum Parken!“ Ein E- Auto-Fahrer sollte in Stuttgart wegen einem „Verstoß“ an einer Ladesäule eine Strafe zahlen. Nutzer nennt Verbrenner „Wunderwerk der mechanischen Technik“ – doch seine Tage sind gezählt??? Dass der Umstieg von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf ein E-Auto – und auch von einem E-Auto zurück auf einen Verbrenner – zunächst Eingewöhnungszeit bedarf, ist wohl wenig verwunderlich. In der Gruppe können manche Nutzer auch durchaus beiden Antriebsarten etwas abgewinnen. „Also ich fahr mit meinem [VW] t6 genauso gerne wie mit dem [Hyundai] ioniq 5“, schreibt einer. „Wenn ich manchmal noch mit einem Verbrenner fahren muss, habe ich meist zwei Empfindungen“, erklärt ein weiterer User. „Erstens, ist ein Verbrenner auch nicht so schlecht (wenn’s ein bissl ein besseres Auto ist) und zweitens, was für ein ‚Wunderwerk der mechanischen Technik‘ um ein Auto anzutreiben, ist der Verbrennungsmotor?“ Mit der Entscheidung der EU, ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen zu erlauben, sind die Tage der klassischen Verbrennungsmotoren aber ohnehin gezählt. Porsche hat jedoch Ende 2022 mit der Produktion von E-Fuels begonnen, mit denen Verbrenner klimaneutral angetrieben werden könnten. Neben dem Wechsel vom Verbrenner auf ein E-Auto – oder umgekehrt – gibt es aber auch beim Umstieg auf eine andere Marke mitunter deutliche Unterschiede. Ein VW-Fahrer fuhr zum ersten Mal Tesla und war begeistert, ein Tesla-Fan stieg dagegen auf ein deutsches E-Auto um und erklärte, er bereue nichts.
Zeitreise in Jahr 2005 in Tschernitz
Mit dem E-Auto allein erreicht Deutschland seine Klimaziele wohl nicht, schon gar nicht beim aktuellen Strommix. Das Unternehmen Obrist hat „CO2-negativen“ Kraftstoff auf Methanol-Basis entwickelt, der nicht nur Autos antreiben soll. 67 Prozent wollten kein  Verbrenner-Verbot Innerhalb der Bundesregierung gibt es dazu weiter Streit. Die Grünen fordern das komplette Verbot aller Technologien und Autos außer dem Batterie- und Brennstoffzellenauto, die FDP will Klima-Sprit als Ergänzung zum E-Auto. Zumindest den Nerv der Bevölkerung treffen die Grünen mit ihrer Haltung derzeit nicht: Zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) sind nach einer Umfrage gegen das europaweite Aus für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035, wie der DeutschlandTrend im ARD-"Morgenmagazin" ergab
Zeitreise: Und Spurensuche in DDR Ein geborener DDR-Bürger Die Internetseiten von tschernitz.de, tschernitz-wolfshain-tv.de, henry-aurich.de präsentieren hier auf den Seiten Aktuelles und beliebtes aus der Lausitz, Heimat ist ein schöner Platz!... Strom