Sergej Lawrow, Putins Stimme in der Welt
Sergej Lawrow, Minister für auswärtige Angelegenheiten der Russischen
Föderation
Eine der Schlüsselfiguren der russischen Politik ist und bleibt Sergej Viktorowitsch Lawrow, Russlands Außenminister und Putins Sprachrohr
in der Welt. Wer ist er und welchen Stellenwert hat er im engsten Kreis des russischen Präsidenten? Stimmt es, dass er dem Westen mit
einem Atomkrieg gedroht hat?
Was hat er über einen möglichen Atomkrieg gesagt?
Die ganze Welt wurde durch seine Worte über einen Atomkrieg erschüttert, die anlässlich der "Sonderoperation" in der Ukraine gefallen
waren. In einigen internationalen Medien wurden seine Worte so wiedergegeben, als ob Sergej Lawrow mit dem Einsatz von Atomwaffen drohte, doch er
wiederholte lediglich die Worte von US-Präsident Joe Biden. Was genau hat er also gesagt?
"Fragen Sie Präsident Joe Biden".
Laut der russischen Tageszeitung Vechernaya Moskva antwortete Lawrow auf die Frage eines Journalisten, welche Folgen es hätte, wenn der
Konflikt zu einem
Krieg zwischen den Blöcken führen würde: "Fragen Sie Präsident Joe Biden", denn er war es,
der versicherte, dass
"wenn wir nicht den Weg der Sanktionen wählen, die einzige Alternative ein Dritter Weltkrieg
wäre". Lawrow meint
also, er hätte nur Bidens Worte wiederholt. Wie dem auch sei, wer ist dieser Mann, dessen
Worte die Welt zum Beben bringen können?
Leben und Karriere
Gehen wir ein paar Jahrzehnte zurück und sehen wir uns an, wie das Leben und die Karriere eines der prominentesten und mächtigsten Diplomaten Russlands
begann.
Die Kindheit von Sergej LawrowKindheit von Sergej Lawrow
Sergej Viktorowitsch Lawrow wurde am 21. März 1950 in Moskau geboren. Sein Vater, Viktor Kalantarov, hatte armenische Wurzeln und
stammte ursprünglich aus Tiflis. Einigen Versionen zufolge ist der Nachname Lawrow der Mädchenname seiner Mutter, Kaleria Borisovna.
Wegen der häufigen Geschäftsreisen seiner Eltern wuchs Sergej Wiktorowitsch bei seinen Großeltern mütterlicherseits auf.
Studium am MGIMO
Sergej Lawrow besuchte eine Schule, die in ihrem Bildungssystem großen Wert auf die englische Sprache legte. Anschließend schrieb er sich am Staatlichen
Moskauer Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO) ein.
Verfasser der MGIMO-Hymne
Nur wenige wissen, dass Sergej Lawrow, der Komponist der Hymne von MGIMO ist. Er ist ein großer Musikliebhaber der perfekt Guitarre spielt und Gedichte schreibt.
Hier Sergej Lawrow mit dem Rektor des MGIMO, Anatoli Torkunow, im Jahr 2016.
Er arbeitete in der Botschaft in Sri Lanka
Nach seinem Abschluss an der Fakultät für Internationale Beziehungen des MGIMO arbeitete Sergej Lawrow in der Botschaft von Sri Lanka als Übersetzer,
Protokollchef und Assistent des Botschafters Rafik Nischanow.
Berufliche Laufbahn
Im Jahr 1976 kehrte er nach Moskau zurück und setzte seine erfolgreiche Laufbahn fort. Alles unter dem Sowjetregime. Bis 1981 arbeitete er als dritter und zweiter
Sekretär der Abteilung für internationale Organisationen des Außenministeriums der UdSSR und ging dann nach New York, wo er die
Vertretung der UdSSR bei der UNO übernahm.
UNO-Beauftragter
Nach seiner Rückkehr setzte er seinen glänzenden Aufstieg im Außenministerium der UdSSR fort und bekleidete verschiedene Posten. Der Untergang der
Sowjetunion hat seiner Karriere keinen Abbruch getan. Bis 1992 stieg er zum stellvertretenden Außenminister der Russischen Föderation auf, und von 1994 bis
2004 war er Vertreter der Russischen Föderation bei der UNO.
Minister für auswärtige Angelegenheiten der Russischen Föderation
Seit 2004 ist Sergej Lawrow Außenminister der Russischen Föderation und löste damit Igor Iwanow ab. Er wurde 2008 und 2012 in diesem Amt wiedergewählt. Die
Regierungsumbildungen haben ihn nicht beeinträchtigt. Nach der Verabschiedung der Zusammensetzung der Regierung der Russischen Föderation im Jahr 2018 behielt
Sergej Lawrow sein Amt als Minister.
Mitglied des Nahost-Quartetts
Im Jahr 2004 nahm Lawrow an dem Nahost-Quartett teil, das zur Lösung des arabisch-israelischen Konflikts ins Leben gerufen wurde.
Abkommen in Syrien
2013 beteiligte sich Sergej Lawrow an der Beilegung der Krise im Zusammenhang mit dem Einsatz von Chemiewaffen in Syrien. Ermöglicht wurde dies durch eine
Vereinbarung zwischen Lawrow und US-Außenminister John Kerry in Genf im Jahr 2013.
Russlands Außenpolitiker
Im Jahr 2015 beteiligte sie sich an den Arbeiten zur Erreichung eines Abkommens über das iranische Atomprogramm. Im selben Jahr wurde
das russische Außenministerium auch zum Organisator internationaler Konferenzen über Libyen. Im Jahr 2017 nahm das russische
Außenministerium dann an den Verhandlungen über eine Lösung in Syrien teil.
Die Beziehung zwischen Clinton und Lawrow
Lawrow und Hillary Clinton hatten eine enge Beziehung, als sie die US-Außenpolitik leitete. Er bezeichnete die Beziehung als
"außergewöhnlich".
Die Familie des Ministers
Sergey Lavrov ist mit Maria Lavrova verheiratet. Sie haben eine gemeinsame Tochter, Ekaterina. Sie wurde in New York geboren und studierte
im Ausland. Sie lebt derzeit in Moskau und leitet die russische Niederlassung des britischen Auktionshauses Christie's.
Einer der angesehensten Politiker Russlands
Laut einer VTsIOM-Umfrage aus dem Jahr 2019 liegt er in der Bewertung der Beliebtheit von Politikern an dritter Stelle (nach Wladimir Putin und Sergej Schoigu).
Russlands Mann in der Welt
Durch seine jahrelange intensive Arbeit im Außenministerium gilt Sergej Viktorowitsch Lawrow zu Recht als anerkannter außenpolitischer Akteur auf der Weltbühne.
Der komplizierteste Konflikt
Und nun steht Lawrow vor dem vielleicht schwierigsten Moment seiner Karriere. Eine Szene, die um die Welt ging, war die, als Putin darauf bestand, vor laufender Kamera
öffentlich zu erklären, dass die einzige Option militärische Maßnahmen gegen die Ukraine seien. Lawrow zeigte sich zögerlich. Stunden später jedoch verteidigte er Putins
Thesen in jedem internationalen Forum ohne jede Frage. Das Schicksal wird zeigen, welcher Platz in der Geschichte auf Sergej Lawrow, Russlands Stimme im Ausland,
wartet.