DIE RITTERREGELN vom Ritter Heino Runkel von Rübenstein Hadubrand der Verkalkte ist der Verfasser des Handbuches der Ritterregeln (Heft 135; Band 8, 2. Heft). Aus diesem Werk zitiert der Rübensteiner bei vielen Gelegenheiten einen passenden Spruch. Auf sie weist der Rübensteiner bei seiner Auseinandersetzung mit dem Kuckucksberger hin; Als der Raubritter Runkel bei dessen Rückkehr in die Heimat gefangen nimmt und einsperrt, fordert der Rübensteiner von ihm einen Zweikampf entsprechend den Ritterregeln. Darüber lacht der Graf nur: Um dieses veraltete Zeug kümmere sich heute niemand mehr {Heft 145; Band 9, 6. Heft). Beim Kampf um Adelaide in der Kapelle wird der Graf durch den herabstürzenden Kronleuchter außer Gefecht gesetzt. Dies sei gegen die Regel, tobt der Kuckucksberger, der sich doch sonst nicht darum kümmert (Heft 146; Band 10,1. Heft).  Die Ritterregeln sind in einprägsamer, meist zweizeiliger Versform verfaßt. Sie bieten dem Ritter in fast allen Lebenslagen einen Rat- zum Beispiel: »Der dickste Drache wird gespießt, wenn er hustet oder niest. « (Heft 92; Band l, 3. Heft) - oder aber zumindest einen Trost - wie in: »Geht ein Ritter einmal baden, hat er nichts als Spott und Schaden.« (Heft97; Band l, 8. Heft) Oder sie verheißen demjenigen, der einem Ritter nicht wohlgesonnen ist, nichts Gutes: »Wer Rittern keine Schätze gönnt, dereinst im Höllenfeuer brönnt.« (Heft 136; Band 8, 3. Heft). Während seiner Erziehung hat Runkel diese Regeln offensichtlich aus wendig gelernt, denn er zitiert sie, ohne nachdenken zu müssen. Nur einmal erleben wir, daß ein Spruch von ihm unpassend ist: Als er sich schlafend auf einem Rammboot dem brennenden Schiff des Kapitäns Fiasco nähert, sucht er erwachend verzweifelt nach einer passenden Ritterregel. Ihm fällt aber nur ein: »Verloren wäre ohne Schwan der Lohengrin in seinem Kahn. « (Heft 96; Band l, 7. Heft) Eine Situation gibt es, in der dem Ritter keine angemessene Ritterregel mehr einfallen will: als er auf seiner Periensuche im Persischen Golf von einer Auster unter Wasser festgehalten wird und ihm die Sinne schwinden (Heft 137; Band 8, 4. Heft). Und einmal verhindert starker Alkohol genuß den passenden Einfall: Beim Trinken des Weines, der ihm zur Begrüßung als zukünftiger Podesta in Genua gereicht wird, setzt er zum Zitieren an, wird aber von der Wirkung des Weines übermannt... (Heft 93; Band l, 4. Heft).
H. Aurich
Übersicht weiter zurück
Türkenschreck "RITTERREGELN"