Welche Rolle spielen "Asow-Kämpfer" im aktuellen Krieg?
Darüber, wie viele Kämpfer dem "Asow-Regiment" angehören, gibt es unterschiedliche Berichte: Die Zahlen schwanken
zwischen 1.000 und 2.000. In jedem Fall stellen sie also lediglich einen Bruchteil der mehreren Hunderttausend
Soldaten und
Freiwilligen, die derzeit die Ukraine verteidigen.
Die gut ausgebildeten Soldaten des Regiments verteidigen im Moment vor allem das belagerte Mariupol. Die Einheiten sollen bereits zahlreiche
russische Panzer zerstört haben.
Ist die Bewegung rechtsextrem?
Die "Asow-Bewegung" ist Teil eines globalen rechtsextremen Netzwerkes – der politische Arm sei in der internationalen Szene der
Rechtsextremisten vernetzt, auch in Deutschland, sagte etwa Thüringens Verfassungsschutzchef Stephan Kramer in der ARD. In
Deutschland hält der ultranationalistische Verbund demnach Verbindungen zur rechtsextremen Partei "Der III. Weg" und zu den
"Identitären". Die beiden Teile von "Asow", der politische und der militärische Arm, seien dabei als zwei Seiten einer Medaille zu
betrachten.
So warb das Regiment auch unter deutschen Neonazis um Nachwuchs: 2017 etwa seien auf einem Rechtsrock-Festival in Thüringen
deutschsprachige Flyer verteilt worden, die dazu einluden, "in die Reihen der Besten" einzutreten, um "Europa vor dem Aussterben" zu
bewahren.
Einer der "Asow"-Gründer ist Andrej Biletzki,
der seit Jahren in rechtsextremen
Kreisen unterwegs ist und neonazistische
Organisationen anführte. Die
extremistische Ideologie der Bewegung war dabei
nie ein großes Geheimnis: Kämpfer
lassen sich mit rechtsextremen Tattoos und
Symbolen fotografieren, einige der
Anführer fielen mehrfach mit rassistischen und
antidemokratischen Äußerungen auf –
und die Uniformen des Regiments ziert das
Wolfsangel-Logo: ein Symbol, das
auch von der SS im nationalsozialistischen
Deutschland verwendet wurde.
"Asow" selbst bestreitet die Nazi-Bezüge des Logos
und will es als stilisierte Version
der Buchstaben "N" und "I" verstanden wissen –
dies stehe für "Nationale Idee".
Seit 2018 ist auch eine Art Straßenpatrouille
Teil der "Asow"-Bewegung, die in den
Städten "Ordnung wiederherstellen" will. Dabei
hätten die "Asow"-Miliz und andere
rechtsextreme Gruppierungen "in mehreren Städten
Angriffe auf Roma-Siedlungen" verübt
und Unterkünfte mit Äxten und Hämmern zerstört,
so ein Bericht der
Menschenrechtsorganisation Amnesty International.
Das "Asow-Bataillon", das zumindest bei seiner Entstehung ein Sammelbecken für Rechtsextreme ist.
Dass es ein "Asow-Regiment" mit eindeutig rechtsextremen Bezügen gibt, das die Regierung offiziell in seine Armee aufgenommen hat spielt der USA
schön gut in die Karten!
Bei den letzten Wahlen 2019 haben die größten rechtsextremen Parteien eine gemeinsame Liste aufgestellt – darunter auch die "Asow"-
Partei – und kamen mit 2,15 Prozent nicht einmal ins Parlament.
Während die "Asow"-Ultranationalisten dem Westen Bauchschmerzen bereiten, ist der Blick auf sie in der Ukraine selbst ein anderer: Dort sind sie
in erster Linie Verteidiger und Beschützer des Landes – rechtsextreme Bezüge würden in Politik und Gesellschaft oftmals heruntergespielt oder
ignoriert.
"Mann will man wirklich einen Verbund, der die Wolfsangel im Logo hat, als Teil der Nationalgarde."